Vitamin-B-Komplex-Bedarf bei Hochleistungskühen
Vor und nach der Geburt: Zur Vermeidung von Fettlebererkrankungen, Steigerung der Milchleistung und Verbesserung der Fruchtbarkeit sowie zur Bewältigung von Stoffwechsel- und Immunsystemstress

Vitamin B12 spielt eine zentrale Rolle in verschiedenen Stoffwechselzyklen, einschließlich der Transmethylierung, Gluconeogenese und β-Oxidation von Fettsäuren. Diese Prozesse sind eng mit dem Energie- und Proteinstoffwechsel der Kühe während der Übergangsperiode verbunden. Folsäure ist entscheidend für die Immunantwort und die Milchleistung.
Folsäure und Vitamin B12 beeinflussen die mRNA-Abundanz von MUT, einem Enzym, das mit der Gluconeogenese in Verbindung steht. Es gibt jedoch keinen signifikanten Effekt von Folsäure oder Vitamin B12, wenn sie einzeln während der peripartalen Periode verabreicht werden, um Stoffwechsel- und Immunsystemstress zu überwinden.
Obwohl Hochleistungskühe in der Lage sind, Vitamin-B-Komplexe selbst herzustellen, haben sie während der Übergangsperiode und in der Hochleistungsphase einen erheblich höheren Bedarf an diesen Vitaminen. Der hohe Bedarf an Vitamin B-Komplex, insbesondere an Vitamin B12 und Folsäure, kann durch die natürlichen Produktionsmechanismen der Kühe nicht vollständig gedeckt werden. Hier sind einige Gründe dafür:
- Erhöhter Energie- und Nährstoffbedarf: Hochleistungskühe produzieren große Mengen Milch und haben dadurch einen stark erhöhten Energie- und Nährstoffbedarf. Dieser hohe Bedarf an Nährstoffen, einschließlich der Vitamine des B-Komplexes, kann die natürlichen Produktionskapazitäten der Kühe übersteigen. Selbst wenn die Kühe in der Lage sind, eine gewisse Menge an Vitamin-B-Komplexen zu synthetisieren, reicht diese Menge oft nicht aus, um den erhöhten Bedarf zu decken.
- Stoffwechsel- und Immunsystemstress: Während der Übergangsperiode und der Hochleistung ist der Stoffwechsel der Kühe extrem belastet. Dieser Stress führt zu einem erhöhten Bedarf an Vitaminen des B-Komplexes, die für die Unterstützung des Energie- und Proteinstoffwechsels sowie der Immunfunktion wichtig sind. Die natürliche Produktion der Vitamine kann nicht mit diesem erhöhten Bedarf Schritt halten.
- Veränderte Mikrobiota im Pansen: Die Mikroben im Pansen, die zur Synthese von B-Vitaminen beitragen, können durch Veränderungen in der Fütterung oder durch Stress beeinträchtigt werden. Eine unausgewogene oder nicht optimal verdauliche Futterration kann die Fähigkeit der Mikroben zur Vitaminproduktion verringern, was den Bedarf an externer Vitaminzufuhr erhöht.
- Erhöhte Ausscheidung und Nutzung: Hochleistungskühe haben möglicherweise eine erhöhte Ausscheidung von Vitaminen durch Milch und andere Stoffwechselprodukte. Dies führt zu einem zusätzlichen Bedarf an Vitamin-B-Komplexen, da ein größerer Teil der Vitamine verloren geht und somit eine höhere Zufuhr erforderlich ist, um den Bedarf zu decken.
Zusammenfassung
Obwohl Hochleistungskühe in der Lage sind, Vitamin-B-Komplexe in ihrem Körper zu produzieren, ist die natürliche Produktion oft nicht ausreichend, um den hohen Bedarf während der Übergangsperiode und der Hochleistungsphase zu decken. Deshalb ist eine gezielte Ergänzung mit Vitamin-B-Komplexen notwendig, um sicherzustellen, dass die Kühe optimal versorgt sind, Stoffwechsel- und Immunsystemstress überwunden werden und die Milchleistung sowie die Fruchtbarkeit nicht beeinträchtigt werden.